Pflegemodell

Um eine professionelle und vor allem individuell optimale Pflege zu gewährleisten, bedienen wir uns zweier Pflegemodelle. Auf der einen Seite steht das bedürfnisorientierte Modell nach Monika Krohwinkel, auf welches wir unseren Schwerpunkt legen, da es vor allem bei Menschen mit Demenz gut anzuwenden ist und auf der anderen Seite das Selbstpflege- Defizit- Modell nach D. Orem.

AEDL

AEDL ist eine Abkürzung für „Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens“. Die AEDLs stehen zwar als einzelne Punkte, jedoch müssen sie als ein ineinandergreifendes System erfasst werden, um das vielfältige Spektrum des Patienten genau zu erkennen. Bei der Erstellung der Anamnese gehen wir auf jede ATL (Aktivität des täglichen Lebens) einzeln ein. Wir wollen nachvollziehen, wie durch Krankheit, Behinderung oder sonstigen Pflegebedarf das tägliche Leben verändert, wie einfache, gewohnte und selbständige Verrichtungen erschwert oder unmöglich werden bzw. wie ehemals utopische Vorgänge durch Therapien und Pflege wieder realisierbar werden.

Für die Umsetzung des Modells in der praktischen Handlungsweise eignet sich das Instrument des Pflegeprozesses, die AEDL dienen dabei als Checkliste. Die Wertung der AEDLs wird hauptsächlich von unserer Wahrnehmung und Haltung getragen und gibt uns Antwort auf die Bedürfnisse des kranken Menschen.

 

Des Weiteren arbeiten wir nach dem Bedürfnismodell von D. Orem.  Nach dieser Vorstellung beherrschen Menschen die Selbstpflege und es besteht ein Gleichgewicht zwischen dem Selbstpflegebedarf und der Selbstpflegefähigkeit. Dieses Gleichgewicht wird bei Veränderung der Lebenssituation gestört und eingeschränkt. D.h. es kommt schlussfolgernd zu einem Ungleichgewicht. Nun liegt ein Selbstpflegedefizit vor und die professionelle Pflege wird nötig.

Nach Orem gibt es:

  • Menschen die krank sind und trotzdem keine professionelle Pflege benötigen
  • Menschen die gesund (frei von Erkrankungen), aber trotzdem professionelle Hilfe benötigen

Professionelle Hilfe bedient sich nach D. Orem folgender Methoden:

  1. Körperliche und seelische Unterstützung
  2. Handeln für den Pflegebedürftigen
  3. Anleiten
  4. Schaffung einer Umgebung, die der persönlichen Entwicklung dient
  5. Unterrichten des Pflegebedürftigen

Die Auswahl einer geeigneten Methode wird dadurch getroffen, dass sich die Pflegeperson für eines der folgenden Pflegesysteme entscheidet:

  • Kompensatorische Pflege: Handeln an Stelle des Pflegebedürftigen
  • Teilweise kompensatorische Pflege: Handeln für und mit dem Patienten
  • Unterstützen der Selbstpflege

In unseren Augen wiedersprechen sich die Modelle nicht und setzen lediglich die unterschiedlichen Schwerpunkte fest.

Für uns ist Pflege immer:

  • Patientenzentriert, individuell, d.h. im Mittelpunkt der Pflege steht der einzelne Mensch, der Pflege benötigt
  • Ganzheitlich, d.h. Pflege beachtet alle Lebensbezüge des Menschen, d.h. Körper, Psyche und soziales Umfeld
  • Geplant, d.h. Pflege schätzt die Einschätzung des Pflegebedarf voraus und wird immer wieder nach Bedarf ausgerichtet
  • Professionell, d.h. Pflege als Beruf setzt eine Qualifikation voraus, die durch eine Ausbildung erworben und durch ein Examen nachgewiesen wird

Wir orientieren uns an dem Werdenfelser Weg 

Der Werdenfelser Weg ist ein verfahrensrechtlicher Ansatz im Rahmen des geltenden Betreuungsrechts, um die Anwendung von Fixierungen und freiheitseinschränkende Maßnahmen wie Medikamenteneinsatz, Bauchgurte, Bettgitter, Trickverschlüsse an Türen, Vorsatztische in unseren Wohngemeinschaften  auszuschließen bzw. zu reduzieren.